Seite 1 von 1

Thema Energieunabhängigkeit

BeitragVerfasst: Do 19. Jun 2025, 16:44
von Riedler
Hi
Ich habe mich in letzter Zeit sehr intensiv mit dem Thema Energieunabhängigkeit beschäftigt, da mein beruflicher Fokus zunehmend auf Nachhaltigkeit liegt und ich nun auch privat aktiv werden will. Insbesondere in dicht bebauten Regionen wie dem Ruhrgebiet scheint es mir wichtig, innovative Lösungen zu finden, die sich mit bestehenden Strukturen vereinbaren lassen. Welche Maßnahmen zur Autarkie sind heute wirklich praktikabel für private Haushalte mit durchschnittlicher Dachfläche? Mich interessieren sowohl wirtschaftliche als auch praktische Aspekte, gerne auch Beispiele aus der Region. Welche Technologien haben sich bewährt und welche Kombinationen bringen den größten Nutzen?

Re: Thema Energieunabhängigkeit

BeitragVerfasst: Do 26. Jun 2025, 17:25
von Jannet
Meine Frau und ich hatten den Wunsch, unsere Dachfläche endlich sinnvoll zu nutzen. Der Gedanke kam auf dem Rückweg von einem Waldspaziergang, als sie meinte: Warum verschenken wir eigentlich die ganze Fläche da oben? Die Antwort war dann eine Solaranlage Gladbeck. In Gladbeck gibt es viele geeignete Dächer, und der Anbieter, den wir beauftragt haben, hat eine komplette Bedarfsanalyse gemacht und uns die Ertragsberechnung für unser Nordostdach gezeigt. Ich war überrascht, wie viel da tatsächlich rauskommt. Sie kümmern sich auch um Förderanträge, was vieles erleichtert.
Die Kombination aus eigener Stromerzeugung, Speicherlösung und dynamischem Stromtarif bringt uns jetzt jedes Jahr spürbare Einsparung und macht unser Haus zu einem kleinen Kraftwerk. Was wir zuerst für eine komplizierte Technologie gehalten haben, ist jetzt Teil unseres Alltags geworden.